ifz info SA-04/1 "Fenstertausch - wieso, weshalb, warum?"
13 Tipps zur praxisgerechten Ausführung Angesichts der Rohstoffverknappung und ständig steigender Energiepreise entsteht bei vielen der Wunsch, wärmetechnische Verluste in den eigenen vier Wänden zu reduzieren und damit die Umwelt und den eigenen Geldbeutel zu entlasten. Nun stellt sich die Frage, wann Verbesserungsmaßnahmen auch am Bauteil Fenster…
Mehr anzeigenifz info EI-05/2 "Einbruchhemmung an Fenstern"
Sicherungstechnik verhindert Einbrüche Der Schutz vor Einbrechern oder vor Vandalismus ist ein grundlegendes Bedürfnis aller Eigentümer und Mieter von Immobilien wird immer mehr groß geschrieben. Deshalb sind die Zusatzfunktionen eines Fensters (guter Beschlag, Sicherheitsschloss etc.) immer weiter in den Mittelpunkt geraten. Grundsätzlich gilt bei…
Mehr anzeigenifz info TU-07/2 "Barrierefreie Türen für den Wohnbereich"
Barrierefrei gleich bewegungsfrei „Barrierefreiheit" - ein Begriff, der uns immer öfter begegnet. Hiermit ist nicht nur gemeint, dass sich Rollstuhlfahrer frei und ungehindert in Wohnungen und Häusern bewegen können. Von der barrierefreien Gestaltung unserer Bauwerke profitiert jeder – man denke nur an Eltern mit Kindern oder temporären…
Mehr anzeigenifz info SC-06/1 "Schalldämmung von Fugen"
Bändigung „schlüpfriger“ Wellen Die Schalldämmung flächiger und zusammengesetzter Bauteile ist in der Regel gut planbar. Anhand von Messungen und Tabellen lassen sich Schalldämmwerte von Fenstern, Türen oder anderen Bauelementen ermitteln. Auch die sogenannten Schallnebenwege, wie flankierende Wände oder abgehängte Decken, sind mit ihrer…
Mehr anzeigenifz info FU-02/1 "Luftdichtheit von Gebäuden“
Wenn der Sturm im Haus tobt Das Gebäudeenergiegesetzt (GEG) fordert eine dauerhaft luftundurchlässige Gebäudehülle. Die kostbare Energie soll schließlich nicht "zum Fenster hinaus" entweichen. Moderne Fenster verhindern das Entweichen der Wärme. Und auch andere "Lecks" in der Gebäudehülle lassen sich heute leicht aufspüren und beheben. Eine Prüfung…
Mehr anzeigenifz info WA-11/1 "Sonnenschutzeinrichtungen in der Praxis"
Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren Der Zweck von Sonnenschutzmaßnahmen ist es, die Überhitzung von Innenräumen zum Wohnen und Arbeiten durch solare Einstrahlung zu vermeiden und so den Einsatz von Klimaanlagen zu verhindern oder zu reduzieren. Durch die Folgen des Klimawandels ist das Risiko einer Überhitzung des Gebäudes viel stärker wie…
Mehr anzeigenifz info EI-03/2 "My home is my castle"
Optimale Sicherheit auch ohne Zugbrücke und Fallgatter – Einbruchhemmende Türen schützen vor modernen Raubrittern Sachbeschädigung, einfacher Diebstahl, bis hin zu schwerem Raub, stellen nicht nur einen finanziellen Gesamtschaden in Milliardenhöhe dar, sondern hinterlassen bei den Betroffenen meist ein Gefühl der Unsicherheit, der Verletzlichkeit…
Mehr anzeigenifz info FE-10/1 "Das Dachflächenfenster"
Weitblick statt Dunkelheit Eine ungehinderte Sicht auf alles was Menschen umgibt, ist ein grundlegendes und tief verwurzeltes Bedürfnis. Gerade der Ausblick von „oben" wird geschätzt und die Wohnräume unter dem Dach werden damit oftmals die attraktivsten im ganzen Haus. Dachwohnen ist deshalb sehr beliebt. Moderne Dach-Fenstersysteme ermöglichen…
Mehr anzeigenifz info QS-01/1 "Qualitätsaspekte für Fenster"
Qualität erkennen und verstehen Bei neuen Fenstern ist es ähnlich wie bei neuen Autos – sie glänzen und sehen besser aus als die alten. Auch Fenster sind hochwertige technische Produkte, bei denen eine Vielzahl von Normen und technischen Regelwerken zu beachten sind, und viele Details bzw. Einzelteile zusammenwirken müssen. Manche funktionale…
Mehr anzeigenifz info EI-04/1 "Mechanische Nachrüstung an Fenstern und Fenstertüren"
Einbruchhemmung Die Statistik spricht klar für mechanische Nachrüstung, denn diese verhindert Einbruchversuche nachweislich durch Sicherungstechnik. Welche Wirksamkeit nun einbruchhemmende Nachrüstprodukte haben und welcher Bewertung sie unterliegen, ist Thema dieses ifz infos. ifz Rosenheim Haben Sie Fragen zur Vervielfältigung oder Verwendung…
Mehr anzeigenifz info WA-09/1 "Die Bauthermographie"
Gebäude in anderem Licht Moderne Thermographiesysteme liefern eindrucksvolle bunte Bilder und verführen dazu, diese als offensichtlichen „Beweis" für z. B. mangelhafte Wärmedämmung anzusehen. Doch leider erfordern derartige Aussagen einen hohen Aufwand bei der Aufnahme der Thermogramme und Erfahrung und Sorgfalt bei der Auswertung. Dies gilt für…
Mehr anzeigenifz info WA-12/1 "Der Energieausweis EnEV"
Funktionen, Anforderungen, Bedeutung Durch die schrittweise Einführung des Energieausweises für Bestandsgebäude soll die energetische Sanierung von älteren Wohn- und Nichtwohn-Immobilien vorangetrieben und ihr Kohlendioxid-Ausstoß gesenkt werden. Daneben soll der Energieausweis Mietern und Käufern von Wohnungen und Gebäuden die Vergleichbarkeit des…
Mehr anzeigen